Warum mehr rote Blutkörperchen bei Höhe?

Published on

Athleten trainieren in Höhenlager, Bersteiger müssen sich an die Höhe adaptieren. Der Körper ezeugt rote Blutkörperchen, was die Leistungsfähigkeit verbessert. Mit der Höhe sinkt der Luftdruck und Anzahl der Sauerstoff-Moleküle pro Atemzug und weniger Sauerstoff erreicht das Blut. Was hat das mit roten Blutkörperchen zu tun und warum helfen mehr von ihnen?

Starten wir mit einem Atemzug am Meer. Hier haben wir den maximalen barometischen Gesammtdruck - der kommt davon dass Luft weiter oben auf der Luft weiter unten drauf liegt und diese nach unten drückt. Um so weiter unten ich bin, um so mehr Luft liegt auf mir. Ein bisschen wie in einem Menschenhaufen: Liegst du ganz unten liegen die meisten Freunde auf - der Druck ist enorm.

Luft ist kein Menschenhaufen sondern ein Gas. Das Dalton-Gesetz sagt aus, dass dieser barometrische Druck die Summer aller Partial-Drücke ist. Auf Deutsh: Der Gesammtdruck ist die Summer aller Teildrücke ist. Was ist jetzt aber so ein Teil-Druck / Partial-Druck? Hier scheitert unsere Metapher vom Menschen-Haufen, weil wir haben es mit einem Gas zu tun. Gas vermischt sich mit anderen Gasen. Ein Partial-Druck ist, wie viel Sauerstoff im Gas “aufgelöst” oder vermischt ist. Ein anderer wie viel Kohlendioxit und so weiter. Die Summe all dieser Vermischungen summieren sich auf den gesammten barometrischen Druck auf, der am Meer höher ist als auf dem Berg. Steigen wir auf den Berg, ändert sich aber die Verhätnisse des Luftgemisches nicht - es bleibt z.B. 21% - was bedeutet, dass sich der sinkende Gesamt-Druck auf alle Teil-Drücke geleichmäßig verteilt.

Wir sind hier nur am Sauerstoff interessiert. Mit dem Dalton-Gesetz können wir jetzt also sagen, dass nicht nur der Luftdruck mit der Höhe sinkt, sondern der Partialdruck vom Sauerstoff auch. Der Knackpunkt: Denken wir über den Luftdruck nach denken wir an barometrischen Druck, den den wir spüren können. Der Partialdruck vom Sauerstoff beschreibt aber eher, wie viel Sauerstoff in der Luft aufgelöst ist: So wie man Blubber im Sprudelwasser auflösen kann oder wenn man Salz in Wasser streut. Das Dalton-Gesetz bringt uns von dem Bereich der Mechanik (barometrischer Druck) in den Bereich der Chemie (Partialdruck für Diffusion) und verbindet die beiden.

Schauen wir am Meer auf unser Barometer, sehen wir dass der Luftdruck 760 mmHg beträgt. Uns interessieren nur die 21% Sauerstoff. Mit dem Dalton Gesetz wissen wir also, dass der Sauerstoff Partialdruck hier 160 mmHg sind. Steigen wir nun auf unseren 3000 hm hohen Berg zeigt unser Barometer einen Gesamtdruck von 525 mmHg an, was einen Partialdruck vom Sauerstoff von 110 mmHg bedeutet , gut 30% weniger Druck.

Stehen nun auf 3000 Metern auf unserem Berg. Wir atmen ein. Der Luftdruck ist geringer, der Partialdruck des Sauerstoffes auch. Aber was ist anders? Wie kommt der Sauerstoff von der Luft in unser Blut?

Seit der ersten Zelle musste jeder unserer Vorfahren alle Möglichen Dinge bewegen. Nähstoffe rein, Abfallstoffe raus, Molekühle rüber.

-> Notiz: Deshalb braucht man Wasser für Leben

Diffusion Ficksche Diffusion Diffusion erklären, dann auf das Problem hin leiten Knackpunkt: Gas in festen Körpern & Flüssigkeiten

Outline

Bausteine:

Das Warum:

Rückführung zu Quantenphysik

Idee: Über Story Plot

Andere Ideen: